Unternehmerverbände Südhessen fordern 2021 bessere Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven zur Krisenbewältigung
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen im Jahr 2021 waren Thema beim virtuellen 2021 Opening der Unternehmerverbände Südhessen mit über 100 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Öffentlichkeit und Medien am 18. Januar 2020.
Darmstadt. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen im Jahr 2021 waren Thema beim virtuellen 2021 Opening der Unternehmerverbände Südhessen mit über 100 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Öffentlichkeit und Medien am 18. Januar 2020.
„Die Stimmung bei vielen unserer Unternehmen ist aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage nach vor schlecht. Obwohl Unternehmen und Beschäftigte seit Beginn flexibel auf die Krise reagiert und wir die konjunkturelle Talsohle bereits durchschritten haben, wird die Erholung noch lange andauern. Die Pandemie kann nur durch unternehmerische Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung bewältigt werden. Wir benötigen wachstumsorientierte Rahmenbedingungen, auch um im beschleunigten Strukturwandel weiterhin erfolgreich zu sein und Innovationen, beispielsweise bei der Impfstoffentwicklung, schnell voranzutreiben. Hierzu zählen eine flächendeckende Entlastung von Unternehmen, Investitionen in Zukunftstechnologien sowie unbürokratische Konjunkturimpulse. Corona, der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und die vergangene US-Präsidentschaftswahl zeigen, dass Demokratie, internationale Zusammenarbeit, Rechtssicherheit und Weltoffenheit unverzichtbar für Wachstum sowie für die Bewältigung zukünftiger Krisen sind“, sagte Dirk Widuch, Geschäftsführer der Unternehmerverbände Südhessen, in seinem Grußwort.
Mit Blick auf die hessische Kommunalwahl im März 2021 ergänzte Dirk Widuch:
„Diese entscheiden über den Erfolg unserer Region in der Post-Corona-Zeit. Kommunen bestimmen über konkrete Zukunftsperspektiven der Betriebe vor Ort – z.B. bei Bildung, Verkehr, Wohnen und Flächennutzung. Wir benötigen eine verkehrsträgerneutrale Politik, Investitionen in die Infrastruktur sowie eine Bildungspolitik, die kommunales Bildungsmanagement aufwertet.“
Den Impulsvortrag ‚Die Lösungsbegabung – Gene sind nur unser Werkzeug. Die Nuss knacken wir selbst!‘ hielt der Genetiker und Bestsellerautor Prof. Dr. Markus Hengstschläger.
„Gene sind nur Bleistift und Papier, die Geschichte schreiben wir selbst. Welche Strategien gibt es, um Lösungsbegabung von klein auf zu entwickeln und ein Leben lang bei sich selbst und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern? Nicht blauäugige Optimisten, nicht Ängste und Pessimisten – wir brauchen Possibilisten“, lautete die Quintessenz seines Vortrags.
Die Unternehmerverbände Südhessen bieten ihren über 400 Mitgliedern auch 2021 ein vielfältiges Weiterbildung- und Veranstaltungsprogramm, welches flexibel auf die Pandemieentwicklung reagiert und einen Mix aus Online-Seminaren, hybriden Formaten und – wenn möglich – Präsenzveranstaltungen anbietet.
Weitere News
„Wirtschaft im Dialog“: Unternehmerverbände Südhessen nehmen Politik in die Pflicht, damit Südhessen auch in Zukunft ein erfolgreicher Standort bleibt

Widuch gegen Bürokratiemonster und 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich und für Steuerentlastungen und verkehrsträgerneutrale Verkehrspolitik
VhU Darmstadt und Südhessen zu den Arbeitsmarktzahlen im August 2023
Widuch: Öffentlicher Dienst in Hessen hat immer mehr Personal, während der Privatwirtschaft die Leute fehlen / Amtsstuben digitalisieren, weniger Frühpensionierungen
VhU Darmstadt und Südhessen zu den Arbeitsmarktzahlen im Juli 2023
Widuch: Bürgergeld darf nicht zum Treiber der Langzeitarbeitslosigkeit werden // Jobcenter müssen regelmäßig persönliche Gespräche führen sowie fördern und fordern



Vielfältiges Know-how und die Nähe zu unseren Mitgliedern stehen für uns an erster Stelle.
Dirk Widuch
Geschäftsführer