Mitglied werden

Herzlich Willkommen beim Unternehmerverband Südhessen e.V.

Wir vertreten Sie in allen Belangen des Arbeitsrecht für Arbeitgeber. Rechtsberatung und Rechtsvertretung ist das Kerngeschäft des UVSH.

Zur Rechtsberatung

Vielfältige Aktivitäten fördern die Gewinnung von neuen Mitarbeitern, Azubis und dualen Studenten.

Zur Nachwuchsgewinnung

VhU Darmstadt und Südhessen zu den Arbeitsmarktzahlen im Januar 2020

Die Zahl der Arbeitslosen in Südhessen ist im Januar 2020 saisonüblich um 1.351 auf 19.859 gestiegen. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 4,4 Prozent.

Darmstadt. Die Zahl der Arbeitslosen in Südhessen ist im Januar 2020 saisonüblich um 1.351 auf 19.859 gestiegen. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 4,4 Prozent.

Bei den Arbeitsagenturen melden sich seit Monaten mehr Arbeitslose nach Beendigung ihrer Beschäftigung als im jeweiligen Vorjahresmonat. Zugleich zieht die Zahl der Kurzarbeiter deutlich an.

„Die Zeiten am Arbeitsmarkt werden rauer. Gleichzeitig gibt es aber auch viele offene Stellen in allen Berufen und in allen Regionen. Allein knapp 50.000 sind in Hessen bei den Arbeitsagenturen gemeldet, insgesamt sind es über 100.000. Die Arbeitsagenturen müssen jetzt passende Stellen schneller und zielgenauer anbieten. Arbeitslose müssen sich flexibel zeigen und etwa einen längeren Weg zum neuen Arbeitsplatz in Kauf nehmen. Für Unternehmen lohnt es sich, bei motivierten Bewerbern mit Qualifikationsdefiziten die Fördermöglichkeiten von Arbeitsagenturen oder Jobcentern zu nutzen“, sagte Dirk Widuch, Geschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. (VhU), Geschäftsstelle Darmstadt und Südhessen.

Arbeitslose, die über ihren Wohnort hinaus nach Beschäftigung suchen, finden häufiger und schneller wieder eine Beschäftigung. „Von den rund 14.000 südhessischen (ohne Lkr. Darmstadt-Dieburg) Arbeitslosen, die innerhalb des letzten Jahres in sozialversicherte Arbeit gekommen sind, haben über die Hälfte einen Job außerhalb ihres Wohnortes gefunden. Für Arbeitslose bietet die überregionale Vermittlung deshalb große Chancen. Auch für Arbeitsagenturen und Jobcenter lohnt es sich, über die Grenzen ihrer Stadt oder Landkreise hinauszuschauen. Von den zahlreichen Jobchancen profitieren auch viele, die es nicht so leicht am Arbeitsmarkt haben:
9.500 Langzeitarbeitslose, 4.700 schwerbehinderte Menschen, 12.800 über 55-jährige und 46.000 ohne Berufsausbildung haben in Hessen innerhalb eines Jahres den Sprung in den ersten Arbeitsmarkt geschafft. Auch in schwieriger werdenden Zeiten bieten die südhessischen Unternehmen Chancen für alle am Arbeitsmarkt“, sagte Widuch.

Weitere News

Vielfältiges Know-how und die Nähe zu unseren Mitgliedern stehen für uns an erster Stelle.

Dirk Widuch
Geschäftsführer