‚Wirtschaft im Dialog‘ diskutiert Zukunftschancen von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen für Wirtschaft und Gesellschaft
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind die Megatrends der Zukunft. Für Industrie, Medizin, Logistik und Dienstleistungen haben sie großes Innovationspotenzial. Auch bei der Bewältigung von Gesundheits- und Wirtschaftskrisen kann KI einen entscheidenden Beitrag leisten.
Darmstadt. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind die Megatrends der Zukunft. Für Industrie, Medizin, Logistik und Dienstleistungen haben sie großes Innovationspotenzial. Auch bei der Bewältigung von Gesundheits- und Wirtschaftskrisen kann KI einen entscheidenden Beitrag leisten.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wirtschaft im Dialog informierte Prof. Peter Buxmann (Fachbereich Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business an der Technischen Universität Darmstadt) am 9. November 2020 zum Thema ‚Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Anwendungen, Geschäftsmodelle, Science Fiction‘. Dabei gab er den mehr als 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Handlungsanweisungen für die Einbindung von KI in die Unternehmenskultur – von der Entwicklung einer guten Datenkultur, über die praktische Anwendung im Einzelfall bis hin zur Transparenz von KI-Anwendungen. Auch thematisierte er Herangehensweisen, wie Unternehmen KI-basierte Anwendungen etablieren können, auch wenn diese bisher noch nicht im Fokus der Unternehmensstrategie stand. Unternehmen, die bereits eine konkrete Projektidee ausgearbeitet haben, sollten darüber nachdenken, diese als Projekt- und oder Abschlussarbeit für Studierende auszuschreiben.
Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie fand die Veranstaltung rein virtuell statt.
„Digitale Innovationen sind gegenwärtig umso wichtiger, damit wir einen echten Neustart nach der Pandemie vorantreiben und zukünftig Krisen besser bewältigen können. KI hat sich in den letzten Jahren zu einem entscheidenden Treiber der Digitalisierung in allen Lebensbereichen entwickelt. Mit einem zielgerichteten Einsatz in Unternehmen und der Forschung, können Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig davon profitieren“, sagte Dirk Widuch, Geschäftsführer der Unternehmerverbände Südhessen in seinem Grußwort zur Online-Veranstaltung.
Weitere News
Unternehmerverband Südhessen zu Homeoffice und Schließungen von Wirtschaftszweigen in der Coronavirus-Pandemie
Coronakrise: Arbeitsrechtliche Webinare sowie Links zu zentralen Stellen auf Bundes- und Landesebene
Bundesarbeitsgericht "Live" - Einblicke hinter die Kulissen des höchsten deutschen Arbeitsgerichts
Am 21. und 22. Oktober 2019 unternahmen die Unternehmerverbände Südhessen mit Teilnehmern aus den Mitgliedsunternehmen eine Exkursion zum Bundesarbeitsgericht nach Erfurt.
Neues aus der Rechtsabteilung


Vielfältiges Know-how und die Nähe zu unseren Mitgliedern stehen für uns an erster Stelle.
Dirk Widuch
Geschäftsführer